Archiv



Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt Archiv

Mit der Aufarbeitung unseres Archivmaterials erlangen wir immer wieder neue Erkenntnisse, die in Workshops, Vorträge und Publikationen einfliessen.

Präzise und objektbezogene Fragen beantworten wir so zeitnah wie möglich.

Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an:

information@walterfeilchenfeldt.ch

Paul Cassirer Archiv

Dokumente des Kunstsalons Paul Cassirer, Berlin

3 Ankaufsbücher und 2 Verkaufsbücher der Jahre 1903 – 1919:

- Ankaufsbuch 1       2. Oktober 1903 bis 30. November 1910
- Ankaufsbuch 2       2. Dezember 1910 bis 27. Dezember 1915
- Ankaufsbuch 3       8. Januar 1916 bis 4. August 1919
- Verkaufsbuch 1      2. Oktober 1903 bis 28. April 1910
- Verkaufsbuch 2      in London im Krieg verbrannt
- Verkaufsbuch 3      1. Mai 1915 bis 25. März 1919

16 Archivschachteln mit Stockkarten:

- 6  Archivschachteln         A – Z (nach Künstlern)
- 8  Archivschachteln         5 – 21021 (nach Nummern)
- 2  Archivschachteln         "Alte Kunst" (nach Künstlern)

83 annotierte Kataloge der Auktionen bei Paul Cassirer von 1916 bis 1932
25 Photoalben der Jahre 1927 bis 1935

 

Dokumente des Kunsthandels Paul Cassirer, Amsterdam

Lagerbuch der Jahre 1932 - 1965

Dokumente Paul Cassirer Ltd., London

Wenige Karteikarten (1938 - 1975)

Informationen zu den Ausstellungen der Galerie Paul Cassirer, Berlin findet man in den Bänden:

"Kunstsalon Cassirer", Hrsg. Bernhard Echte/Walter Feilchenfeldt, Nimbus. Kunst und Bücher, Wädenswil 2011-2016

Informationen zu den Auktionen Paul Cassirer/Helbing, Berlin:

Alle Auktionskataloge wurden von der Universität Heidelberg digitalisiert und können unter folgendem Link eingesehen werden:

Auktionskataloge Cassirer/Helbing

Bei "besitzende Einrichtung" "Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt Archiv, Zürich" eingeben!

Dokumente der Jahre 1940 - 1945

Seit Oktober 2021 stehen uns Scans des Inhaltes von sechs Ring-Ordnern mit Korrespondenz und Dokumenten von Walter Feilchenfeldt sen. zur Verfügung.

Walter Feilchenfeldt Archiv (1946 - 2011)

- Photomaterial
- Korrespondenz
- Dokumentation

Nachlass Marianne Breslauer