Paul Cassirer Archiv & Walter Feilchenfeldt Archiv

Anwendung:

  1. Wir weisen darauf hin, dass das Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt Archiv nicht öffentlich zugänglich ist.
  2. Teile des Archivmaterials wurden in den sechs Bänden „Kunstsalon Cassirer“, Hrsg. Bernhard Echte/Walter Feilchenfeldt, Nimbus. Kunst und Bücher, Wädenswil 2011-2016, Bd. 1-6, verwendet.
  3.  Alle vorhandenen Daten des Archivs sind sorgfältig in einer Datenbank erfasst, die von uns nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden kann.
  4. Für präzise, objektbezogene Fragen wenden Sie sich bitte an:

Walter Feilchenfeldt
Postfach 1763
CH-8032 Zürich
information@walterfeilchenfeldt.ch

Christina Feilchenfeldt
Ebereschenallee 14
D-14050 Berlin
cfeilchenfeldt@gmx.net

Petra Cordioli
p.cordioli@walterfeilchenfeldt.ch

 

Paul Cassirer Archiv

Das Paul Cassirer Archiv beinhaltet folgende Dokumente des Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin, die den Zweiten Weltkrieg überstanden haben:

  • 2 Ankaufsbücher und 3 Verkaufsbücher der Jahre 1903 – 1919
Einkaufsbuch 1 2. Oktober 1903 bis 30. November 1910
Einkaufsbuch 2 2. Dezember 1910 bis 27. Dezember 1915
Einkaufsbuch 3 8. Januar 1916 bis 4. August 1919

 

Verkaufsbuch 1 2. Oktober 1903 bis 28. April 1910
Verkaufsbuch 2 in London im Krieg verbrannt
Verkaufsbuch 3 1. Mai 1915 bis 25. März 1919
  • 16 Schachteln mit Stockkarten
6  Schachteln A – Z (nach Künstlern)
8  Schachteln 5 – 21021 (nach Nummern)
2  Schachteln Alte Kunst (nach Künstlern)
  • 83 annotierte Kataloge der Auktionen bei Paul Cassirer von 1916 bis 1932
  • 25 Photoalben der Jahre 1927 bis 1935

Die gesamte Korrespondenz der Firma Paul Cassirer ist im 2. Weltkrieg in Holland verbrannt.

Walter Feilchenfeldt Archiv (1948-2011)

  • Photomaterial
  • Korrespondenz
  • Geschäftsbücher