Bücher und Artikel
Vorbemerkungen zur Cézanne-Forschung
in: Cézanne. Metamorphosen,
Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2017
S. 12-13
Kunstsalon Cassirer: Die Ausstellungen
Band 5: 1910-1912 „Verheißung und Erfüllung zugleich“
Band 6: 1912-1914 „Eine neue Klassik„
Hrsg. Bernhard Echte und Walter Feilchenfeldt, Nimbus. Kunst und Bücher, Wädenswil 2016.
Walter Feilchenfeldt – ein Leben mit Kunsthandel, van Gogh und Cézanne
in: Kunstzeitschrift DU 857 – Juni 2015.
Paul Cassirer Berlin. 81 Auktionen 1916 bis 1932
in: Helden der Kunstauktion, Hrsg. Dirk Boll, Hatje Cantz, Ostfildern 2014, S. 50-57.
The Paintings of Paul Cézanne – an online catalogue raisonné
Hrsg. Walter Feilchenfeldt, Jayne Warman und David Nash. www.cezannecatalogue.com, 2014.
Boni und Feilchen. Der Sammler und sein Händler
in: Remarques Impressionisten: Kunstsammeln und Kunsthandel im Exil, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, S. 14-53.
Die Gemäldesammlung Remarque “, in: ebenda, S. 161ff.
Kunstsalon Cassirer: Die Ausstellungen
Band 3: 1905-1908 „Den Sinnen ein magischer Rausch“
Band 4: 1908-1910 „Ganz eigenartige neue Werte“
Hrsg. Bernhard Echte und Walter Feilchenfeldt, Nimbus. Kunst und Bücher, Wädenswil 2013.
„Mit Falsch erklären habe ich noch nie Geld verdient“. Gedanken zu Echtheitsfragen
in: Festschrift für Wolfgang Wittrock zum 65. Geburtstag am 1. Mai 2012, Hrsg. Meike Hoffmann, Andreas Hüneke und Tobias Teumer, Privatdruck, Berlin 2012, S. 29-35, Abbildungen auf S. 278-281.
Kunstsalon Cassirer: Die Ausstellungen
Band 1: 1898-1901 „Das Beste aus aller Welt zeigen“
Band 2: 1901-1905 „Man steht da und staunt“
Hrsg. Bernhard Echte und Walter Feilchenfeldt, Nimbus. Kunst und Bücher, Wädenswil 2011.
Edouard Vuillard, Le salon aux trois lampes, rue St. Florentin, 1899
in: Ein gastliches Kunstwerk. Die Zürcher Kronenhalle und ihre Sammlung, Hrsg. Dirk Boll, Hatje Cantz, Ostfildern 2011, S. 59-61.
Karl Ernst Osthaus und die Werke van Goghs
in: Das Schönste Museum der Welt. Museum Folkwang bis 1993, Ausstellungskatalog Museum Folkwang, Essen 2011, S. 169-177.
Helmuth Lütjens, Paul Cassirer Amsterdam and Max Beckmann
in: “Come on, now buy a Beckmann too!“ Portrait of the Lütjens Family in the Museum Boijmans van Beuningen, Ausstellungskatalog Boijmans van Beuningen, Rotterdam 2011, S. 88-96.
Les portraits de grand format
in: Cézanne et Paris, Ausstellungskatalog Musée du Luxembourg, Paris 2011-2012, S. 126-131.
Vincent van Gogh. Die Gemälde 1886-1890: Händler, Sammler, Ausstellungen und frühe Provenienzen
Nimbus. Kunst und Bücher, Wädenswil 2009.
Theo van Gogh als Sammler der Landschaftsbilder seines Bruders
in: Vincent van Gogh. Zwischen Erde und Himmel: Die Landschaften, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Basel, 2009, S. 48-57.
‘Urbino‘. Meine erste Begegnung mit Holubitschka
in: Hans-Jörg Holubitschka. Die Farben von Urbino, Hrsg. Jens Neubert, Nimbus. Kunst und Bücher, Wädenswil 2008, S. 8-10.
By appointment only.
Schriften zu Kunst und Kunsthandel Cézanne und Van Gogh, Nimbus. Kunst und Bücher, Wädenswil 2005.
Betrachtungen eines Kunstliebhabers
in: Horst Janssen: Meisterzeichnungen, Ausstellungskatalog Kunsthalle Hamburg, 2004, S. 38-39.
Cézanne: Vollendet – Unvollendet
Ausstellungskatalog Kunstforum Wien und Kunsthaus Zürich, Hrsg. Felix Baumann, Evelyn Benesch, Walter Feilchenfeldt und Klaus Albrecht Schröder, Hatje Cantz, Ostfildern 2000.
Einleitung, in: ebenda, S. 12-15.*
Badende, in: ebenda, S. 244-267.*
Wie das Kunsthaus zu seinen Cézanne-Aquarellen kam oder ‚Es muss nicht immer Raubkunst sein‘
in: Kunsthaus Zürich – 57 Meisterwerke. Zürich: Zürcher Kunstgesellschaft, Kunsthaus Zürich 2000, S. 34-35.
Vilnius. International Forum on Holocaust Era Looted Cultural Assets
in: Weltkunst, Jg. 70, Heft 14, 2000, S. 2380.
Doctor Gachet – A friend of Cézanne and Van Gogh?
in: IFAR Journal, New York, Vol. 2, Nr. 3, 1999, S. 8-11.*
Cézanne’s Works on Paper: Towards a Reclassification
in: Classic Cézanne, Ausstellungskatalog, National Gallery of New South Wales, Sydney, 1998, S. 51-60.*
Portrait de l’artiste regardant par dessus l’épaule“
in: Classics of Modern Art: Basil & Elise Goulandris Foundation, Ausstellungskatalog, Basil & Elise Goulandris Foundation, Museum of Contemporary Art, Andros, 1998, S. 46.
John Rewald: Cézanne and Germany – Cézanne and America
in: Colloque Rewald, Aix-en-Provence 1996, S. 41-48.*
The Paintings of Paul Cézanne. A Catalogue Raisonné
John Rewald in collaboration with Walter Feilchenfeldt and Jayne Warman, Harry N. Abrams, New York 1996.
On the History of this book; On Authenticity; On Sizes and Subjects, in: ebenda, S. 13-17.*
Cézannes Zeichnungen: Kleine Formate: Skizzen – Grosse Formate: Aquarelle ohne Farbe
in: Correspondances: Festschrift für Margret Stuffmann zum 24. November 1996, S. 179-190.*
The Early Reception of Cézanne’s Work with Emphasis on its History in Germany
in: Cézanne Paintings, Ausstellungskatalog Kunsthalle Tübingen, Harry N. Abrams New York 1995, S. 293-312.*
Les collectioneurs de Cézanne: de Zola à Annenberg
in: Cézanne, Ausstellungskatalog Grand Palais, Paris 1995, S. 570-579.*
Zur Rezeptionsgeschichte Cézannes in Deutschland
in: Cézanne Gemälde, Ausstellungskatalog Kunsthalle Tübingen 1993, S. 293-312.*
Genuine or Fake – On the history and problems of Van Gogh connoisseurship
Roland Dorn and Walter Feilchenfeldt, in: The Mythology of Vincent van Gogh, Hrsg. Tsukasa Kodera and Yvette Rosenberg, TV Asahi & John Benjamin Publisher, Tokyo & Amsterdam 1993, S. 263-307.
Vincent van Gogh – verhandeld en verzameld
in: Vincent van Gogh en de moderne Kunst, Ausstellungskatalog Van Gogh Museum, Amsterdam 1991, S. 16-23.
Epiloog, S. 345.
Vincent van Gogh: Seine Händler – Seine Sammler
in: Van Gogh und die Moderne, Ausstellungskatalog Folkwang Museum, Essen 1990, S. 39-46.
Van Gogh Fakes: The Wacker Affair
in: Simiolus, Netherlands Quarterly for the History of Art, Vol. 19, Nr. 4, 1989, S. 289-316.*
Vincent van Gogh & Paul Cassirer, Berlin: The Reception of Van Gogh in Germany from 1901 – 1914
Amsterdam Van Gogh Museum, Cahier 2, Uitgeverij Waanders, Zwolle 1988.*
Edgar Degas in Tübingen: Zur Entstehung einer Ausstellung
in: Kunstzeitschrift Du, Nr. 44, Nr. 1, 1984, S. 74-79.*
Vorträge
Akteure der Provenienzforschung oder Bern und die Raubkunst
Bern, Kunstmuseum
The Usual suspects
Winterthur, Museum Oskar Reinhart
The Usual suspects, Beitrag zur Tagung ‘Fluchtgut II: Zwischen Fairness und Gerechtigkeit für Nachkommen und heutige Besitzer‘
Podiumsgespräch mit Thomas F. Schneider und Walter Feilchenfeldt
Osnabrück, Erich Maria Remarque Friedenszentrum
Persönlich
Kunstmuseum Basel
Persönlich, DRS 1
Bernhard Mendes Bürgi und Walter Feilchenfeldt
Wie wird man Kunsthändler?
LGT Bank, Basel
Die Rezeption Cézannes und Van Goghs in Deutschland
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen im Albertinum, Galerie Neue Meister
Der Kunstsalon Paul Cassirer
Güstrow, Barlach Museum
Looted Art
Vilnius
John Rewald: The Paintings of Paul Cézanne
Kunsthaus Zürich
John Rewald und die Cézanne Forschung
Baden, Stiftung Langmatt
John Rewald: The Paintings of Paul Cézanne, A Catalogue Raisonné
Sydney, Museum of New South Wales
Le rôle de John Rewald dans la constitution de collections Cézanniennes en Allemagne et aux Etats-Unis (englisch)
Aix-en Provence, Rewald Symposium
Cézanne’s Motives*
Philadelphia, Museum of Art, Cézanne Symposium
Paul Cézanne – Seine grossen Sammler
Winterthur, Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“
Ambroise Vollard & Albert Barnes: The Creation of the world’s largest Cézanne Collection
Philadelphia Museum of Art
Der Kunstsalon Paul Cassirer. Kunsthandel in Berlin 1898-1914
Berlin, Sotheby’s
Der Kunstsalon Paul Cassirer
München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Early Provenances: Vincent van Gogh & Ambroise Vollard*
Amsterdam, Van Gogh Museum, Symposium
Vincent van Gogh: An Example of Reception in Art History
Philadelphia, Museum of Art, Annenberg Symposium
Der Kunstsalon Paul Cassirer*
Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft
Händler und Sammler – Sammler und Händler. Wie wird man Kunsthändler?*
Zürich, Universität, Volkshochschule des Kantons Zürich
Kunstsammlungen und Kunstsammler